<img height="1" width="1" style="display:none;" alt="" src="https://px.ads.linkedin.com/collect/?pid=6041025&amp;fmt=gif">
Skip to main content
Blog

NICE CXone ist jetzt FINMA ISAE 3000 Type 2-konform

 

Die regulatorischen Anforderungen galten lange als Hemmschuh für moderne Contact Center-Lösungen in der Schweizer Finanzbranche. Doch das ändert sich jetzt grundlegend: NICE CXone erfüllt die Anforderungen des FINMA-ISAE 3000 Reports, wenn es in der AWS-Region Deutschland betrieben wird. Damit können Institute KI-gestützte Kundeninteraktionen einführen, ohne Abstriche bei Sicherheit oder Compliance hinnehmen zu müssen.

Von der Hürde zum Türöffner

Mit der erfolgreichen Validierung gegenüber den Anforderungen des FINMA ISAE 3000 Type 2 Standards wird der Einsatz von CXone auch für regulierte Schweizer Institute möglich. NICE kann nach intensiven internen Audits offiziell bestätigen, dass die CXone Standard Global Cloud – bei Betrieb in der AWS-Region Deutschland – die Anforderungen des FINMA ISAE 3000 Type 2 erfüllt. Zusätzlich ist AWS Deutschland selbst nach dem FINMA ISAE 3000 Type 2 Standard konform, wie ein offizieller Compliance-Bericht belegt. Damit entfällt in der Regel die Notwendigkeit zusätzlicher Audits oder Sonderfreigaben – vorbehaltlich der bankindividuellen Risikoanalyse. Das heisst, produktive Projekte können sofort umgesetzt werden.

 

FINMA-Compliance: Mehr als nur ein Siegel

Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (FINMA) überwacht nicht nur die finanzielle Stabilität von Instituten, sie definiert auch klare Vorgaben für das Outsourcing kritischer Funktionen. Das FINMA-Rundschreiben 2018/3 fordert insbesondere:

  • Audit- und Zugriffsrechte: Banken, Revisoren und FINMA müssen jederzeit Einsicht in Systeme und Daten erhalten können.
  • Vertragliche Sicherstellung: Kontroll- und Zugriffsrechte müssen rechtlich uneingeschränkt durchsetzbar sein.
  • Standortflexibilität: Der Betrieb im Ausland ist erlaubt, sofern alle regulatorischen Anforderungen erfüllt werden.

 

Der überraschende Datenschutz-Vorteil

Wie steht es um den Datenschutz, wenn die Systeme in Frankfurt am Main – also innerhalb der EU – betrieben werden? Hier zeigt sich ein oft unterschätzter Vorteil: Rechtlich gesehen gelten für Daten in der EU strengere Schutzbestimmungen als in der Schweiz. Ein Vergleich der Rechtslage macht dies deutlich:

Vergleich   EU (GDPR)   Schweiz (revFADP 2023) 
Rechtsgrundlage  Zwingend erforderlich (Art. 6 DSGVO)  Legitimation über „überwiegendes privates Interesse“ möglich 
Geldbussen Bis zu 4 % des weltweiten Jahresumsatzes oder
20 Mio € 

Max. CHF 250'000 – persönliche Busse

Einwilligung  Streng geregelt (Art. 7)  Etwas flexibler 

 

Wer also seine Daten in einem EU-Rechenzentrum – etwa in Frankfurt – speichert, profitiert somit automatisch von einem besonders hohen Schutzniveau, das auch von der FINMA anerkannt wird.

 

Technische Exzellenz trifft juristische Klarheit

Die FINMA-Konformität von NICE CXone basiert auf einem strukturierten Gesamtkonzept mit drei tragenden Säulen: einem regulatorischen Fundament, technischer Sicherheit und kontinuierlicher Compliance. Im Zentrum steht die Einhaltung des ISAE 3000 Type 2 Standards. Eine interne Bewertung durch NICE bestätigt, dass die CXone Standard Global Cloud in der AWS-Region Deutschland alle regulatorischen und technischen Anforderungen erfüllt – ohne Sonderlösungen oder zusätzliche Anpassungen.

Die zweite Säule bildet ein umfassendes Sicherheitskonzept. Daten werden im Ruhezustand mit AES-256 verschlüsselt, in der Übertragung kommt TLS 1.3 mit Perfect Forward Secrecy (PFS) zum Einsatz. Die Schlüsselverwaltung erfolgt über den AWS Key Management Service (KMS), wobei auch kundenseitig verwaltete Schlüssel (Customer-Managed Keys) unterstützt werden. Eine hochverfügbare Infrastruktur über mehrere Verfügbarkeitszonen mit Frankfurt als Hauptstandort sowie ein Zero-Trust-Ansatz mit Multi-Faktor-Authentifizierung, IP-Whitelisting und unveränderbaren Logs vervollständigen das Sicherheitsprofil.

 

Datensicherheit bei NICE CXone – auf einen Blick

Prozess  Massnahme   Nutzen
Speicherung  AES-256 in AWS EBS & S3  Schutz bei physischem Zugriff 
Übertragung  TLS 1.3 mit PFS  Schutz gegen Man-in-the-Middle 
Zugriff  Zero-Trust, MFA, IP-Whitelisting   Minimiert  Insider-  und  Credential- Risiken 
Logging & SIEM  Immutable Logs  Nachvollziehbarkeit & Beweissicherung 
Backup/DR  Georedundanz in der EU  99.99 % Verfügbarkeit 
Retention & Deletion  Konfigurierbare Aufbewahrung, Secure Erase  DSG & GDPR-konform 

 

Compliance als kontinuierlicher Prozess

Regulatorische Konformität ist keine Momentaufnahme, sondern ein laufender Prozess. NICE CXone erfüllt nicht nur FINMA-Vorgaben, sondern auch internationale Standards wie ISO 27001 und SOC 2. Die gesamte Cloud-Infrastruktur orientiert sich am AWS Well-Architected Framework, was für maximale Sicherheit, Skalierbarkeit und Resilienz sorgt. Spezifische FINMA-Reports, wenn erforderlich, können jederzeit erstellt werden, um Prüfanforderungen transparent und effizient zu erfüllen. 

 

Ein wichtiger Schritt für den Schweizer Markt

Mit der bestätigten FINMA-Konformität ist der Weg nun frei: NICE CXone kann Schweizer Banken, Versicherungen und anderen regulierten Unternehmen als voll kompatible Cloud-Lösung angeboten werden. Ein bedeutender Meilenstein, der neue Handlungsspielräume eröffnet – für zukunftsorientierte, sichere und skalierbare Kundeninteraktionen.

Unsere Expertenteams stehen bereit, um gemeinsam mit Ihnen die nächsten Schritte zu besprechen. In einem ersten Gespräch analysieren wir Ihre aktuelle Ausgangslage und diskutieren, welche Module, Architekturen und Einführungswege am besten zu Ihren Anforderungen und Use Cases passen.

Für weitere Informationen oder um ein Gespräch zu vereinbaren füllen Sie bitte einfach das Formular aus.

 

 

Möchten Sie mehr erfahren?

Mobatime-Contact-CXone
Mobatime-Contact-CXone

Möchten Sie mehr erfahren?