<img height="1" width="1" style="display:none;" alt="" src="https://px.ads.linkedin.com/collect/?pid=6041025&amp;fmt=gif">
Skip to main content
Blog

Customer Experience Management: 

Warum CXM der strategische Wachstumshebel für Schweizer Unternehmen ist

 

Ihr Produkt ist erstklassig. Der Preis stimmt. Trotzdem wandern Kunden zur Konkurrenz ab. Der Grund? In der digitalen Wirtschaft entscheidet zunehmend ein Faktor über Erfolg oder Misserfolg: Die Customer Experience. Schweizer Unternehmen, die Customer Experience Management (CXM) als strategische Priorität begreifen, verschaffen sich entscheidende Wettbewerbsvorteile – gerade in anspruchsvollen Branchen wie Finanzdienstleistungen und Versicherungen.

Was bedeutet Customer Experience Management wirklich?

Blog 2 CXone CXM_funktion_1

Customer Experience (CX) umfasst die Gesamtheit aller Wahrnehmungen und Interaktionen eines Kunden mit einem Unternehmen. Customer Experience Management (CXM) geht einen Schritt weiter: Es ist die strategische Planung, Steuerung und kontinuierliche Optimierung all dieser Touchpoints entlang der gesamten Customer Journey.

CXM ist mehr als nur guter Kundenservice oder eine moderne CRM-Software. Es handelt sich um eine unternehmensweite Strategie und Kulturveränderung, die jeden Bereich des Unternehmens durchdringt. Das Ziel? Kundenzufriedenheit nachhaltig steigern, Loyalität aufbauen, Weiterempfehlungen generieren und letztlich profitables Wachstum sichern.

CXM: Vom "Nice-to-have" zur geschäftskritischen Notwendigkeit

Der Markt hat sich fundamental gewandelt. Kunden kaufen heute nicht mehr nur Produkte oder Dienstleistungen – sie kaufen Erlebnisse. Die Experience wird zum primären Differenzierungsmerkmal, besonders wenn sich Produkte und Preise angleichen.

Die messbaren Vorteile von systematischem CXM sind beeindruckend:

Kundenbindung steigt messbar: Loyale Kunden kaufen häufiger und geben mehr aus. Dabei ist die Bindung bestehender Kunden fünf- bis fünfundzwanzigmal günstiger als die Neukundenakquise.

Markenreputation profitiert: Positive Kundenerlebnisse führen zu aktiven Weiterempfehlungen. In vernetzten Märkten wie der Schweiz kann dies zum entscheidenden Wachstumstreiber werden.

Preissensibilität sinkt: Zufriedene Kunden sind bereit, für exzellente Erlebnisse mehr zu zahlen. Eine Studie von PwC zeigt, dass 86% der Käufer für bessere Customer Experience einen Aufpreis akzeptieren.

Operative Effizienz steigt: Optimierte Prozesse entlang der Customer Journey reduzieren Kosten im Service und Support erheblich.

Im Schweizer Kontext gewinnt CXM zusätzliche Relevanz. Die traditionell hohen Erwartungen an Qualität und Service machen exzellente Customer Experience zum Hygienefaktor. Vertrauen und Zuverlässigkeit – Grundwerte des Schweizer Geschäftslebens – lassen sich nur durch konsistent positive Kundenerlebnisse aufbauen und erhalten.

 

Blog 2 CXone CXM_funktion_2

Der CXM-Wachstumsmotor: Konkrete Erfolgsfaktoren

barrista draussen 1280

Customer Experience Management wirkt als systematischer Wachstumstreiber auf mehreren Ebenen:

  • Cross- und Up-Selling-Potenziale ausschöpfen: Durch tiefgreifendes Verständnis der Customer Journey lassen sich gezielte Angebote zum optimalen Zeitpunkt platzieren. Wer die Bedürfnisse seiner Kunden antizipiert, steigert den Customer Lifetime Value nachhaltig.

  • Kundenabwanderung proaktiv verhindern: Systematisches CXM erkennt und behebt Pain Points, bevor sie zur Abwanderung führen. Predictive Analytics auf Basis von Interaktionsdaten identifiziert gefährdete Kunden frühzeitig.

  • Akquisitionskosten senken: Positive Reputation und Mundpropaganda ziehen neue Kunden kostengünstiger an als klassische Werbemaßnahmen. Der Net Promoter Score (NPS) korreliert direkt mit organischem Wachstum.

  • Mitarbeiterengagement steigern: Eine klare Kundenzentrierung motiviert Teams und verbessert deren Performance. Mitarbeiter, die den Wert ihrer Arbeit für den Kunden verstehen, zeigen höheres Engagement.

  • Datenbasierte Insights generieren: CXM liefert wertvolle Erkenntnisse für Produktentwicklung, Marketing und Vertriebsstrategien. Die systematische Analyse von Kundenfeedback und -verhalten wird zur Innovationsquelle.

Mobatime: Ihr strategischer Partner für CXM in der Schweiz

Die Implementierung von Customer Experience Management erfordert mehr als nur Technologie. Mobatime kombiniert die Weltklasse-Technologie von NICE CXone mit tiefgreifender Kenntnis des Schweizer Marktes und spezifischer Branchenanforderungen.

Als erfahrener Partner begleitet Mobatime Schweizer Unternehmen bei der gesamten CX-Transformation – von der strategischen Beratung über die technische Implementierung bis zur kontinuierlichen Optimierung. Dabei fließt das Verständnis für regulatorische Rahmenbedingungen, insbesondere im Finance- und Insurance-Sektor, direkt in die Lösungsgestaltung ein.

Die Verbindung von internationaler Technologieexpertise mit "Schweizer Präzision" in Umsetzung und Service macht Mobatime zum idealen Partner für Ihre CX-Strategie.

Blog 2 CXone CXM_funktion_3

FAQ

Wie unterscheidet sich CXM von klassischem Kundenservice?
Während Kundenservice reaktiv auf Kundenanfragen reagiert, gestaltet CXM proaktiv die gesamte Kundenerfahrung über alle Touchpoints hinweg. CXM ist eine strategische Unternehmensdisziplin, die alle Abteilungen einbezieht – vom Marketing über Vertrieb bis zur Produktentwicklung.

Welche Branchen profitieren besonders von CXM?
Grundsätzlich profitieren alle Branchen von systematischem Customer Experience Management. Besonders relevant ist CXM jedoch für Unternehmen mit hohem Kundenkontakt, komplexen Customer Journeys oder in stark regulierten Bereichen wie Finanzdienstleistungen, Versicherungen und Gesundheitswesen.

Wie schnell zeigen sich Erfolge durch CXM-Initiativen?
Erste messbare Verbesserungen bei Kennzahlen wie Kundenzufriedenheit oder First Contact Resolution können bereits nach 3-6 Monaten sichtbar werden. Der volle ROI einer umfassenden CXM-Strategie zeigt sich typischerweise nach 12-18 Monaten, wobei die Vorteile langfristig weiter steigen.

Möchten Sie mehr erfahren?

Mobatime-Contact-CXone
Mobatime-Contact-CXone

Möchten Sie mehr erfahren?